Etwas Theorie
Die moderne Zentralisierung von Servern und weiteren aktiven Komponenten
erfordert auch Änderungen in der Art und Weise der Kühlung und des Schutzes
dieser Anlagen. Eine Lösung sind Datenzentren.
Was ist ein Datenzentrum?
Die modernen Datenzentren unterscheiden sich deutlich von den früheren Versionen dieser Installationsart für Server und weitere Technologien. Die ursprünglichen Datenzentren sind an den Hauptinternet-verbindungen seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entstanden. Große Datensäle wurden vor allem als perfekt gesicherte Räume für die Überwachung, Speicherung und ausreichend dimensionierte Kommunikationsverbindungen, vor allem optische, errichtet. Teile dieser Räume wurden dann an Nutzer für ihre Technik und Internetanwendungen vermietet. Diese Zentren verfügten fast ausnahmslos über einen Doppelboden mit hoher Tragkraft, unter dem sämtliche Leitungen verliefen. Die Kühlung war meist zentral, d. h. der Raum als Ganzes wurde gekühlt, ohne Berücksichtigung der Verteilung der Wärmebelastung und ohne die Möglichkeit, die Kühlung der einzelnen Verteiler oder eines Teils des Datensaals effektiv zu regulieren.Mit der Entwicklung der Telekommunikation, durch die neuen Protokolle und die größere Kapazität der Übertragungsleitungen wurden Hochgeschwindigkeitsanschlüsse einfach zugänglich, ohne dass eine Anlage direkt am Hauptanschluss installiert werden musste.
Parallel dazu gab es eine Revolution an einer weiteren Front, bei der Rechenleistung und den Speicherkapazitäten. Die Prozessorleistungen stiegen raketenartig an, es tauchten Mehrkernprozessoren und neue Operationssysteme auf. Die Kapazität von Festplatten und anderen Speichermedien wurden vervielfacht.
Die Operationssysteme der Server nutzten die verfügbaren Mittel zur Verteilung auf mehrere gleichlaufende Anwendungen, und von hier aus war es nur ein kleiner Schritt zur Aufteilung eines physischen Rechners für mehrere gleichzeitig laufende Operationssysteme, zur Virtualisierung.
Dank dessen betreiben heute die meisten Firmen ihre Anwendungen entweder auf eigenen anwenderspezifischen Servern oder nutzen die Dienste der immer populärer werdenden Virtualisierung und des sog. Cloud-Hostings. Die beiden genannten Verfahren erfordern eine große Dichte an installierter Rechnerleistung. Da es sich meist um kritische Anwendungen für den Betrieb von Firmen und Institutionen handelt, werden gegen Ausfall gesicherte Anschlüsse, ein physischer Schutz und nicht zuletzt auch eine kontrollierte Kühlung benötigt. Alle diese Ansprüche deckt das Konzept der Datenzentren ab.
Im Laufe der Zeit wurden Standards für die Projektierung und den Bau von Datenzentren entwickelt. Die Verteiler werden in Gruppen angeordnet, meist in zwei Reihen, die 1200 mm voneinander entfernt sind (zwei Bodenplatten des Standarddoppelbodens). Der Gang zwischen den Verteilern wird eingehaust, und am Ende befinden sich Schiebetüren. Bei sehr großen Datenzentren finden wir auch innerhalb dieser Einheiten Trenntüren, die sie in kleinere Bereiche unterteilen.
Das Hauptprodukt unserer Firma für Datenzentren ist der RDA-Schrank mit einer Tragkraft von 1800 kg in der für Datenzentren angepassten Form. Er wird durch weitere Konstruktionsteile ergänzt, wie Dachplatten verschiedener Typen, Schiebetüren, einschließlich selbstschließender, usw.
Gleichzeitig bieten wir auch das komplette Sortiment an Doppelböden für Installationen, wo ihr Einsatz möglich ist. Kritisch ist vor allem die Tragkraft der Böden in den Räumen für zukünftige Datenzentren. Falls kein Doppelboden installiert werden kann (zu geringe lichte Raumhöhe, unzureichende zulässige Punktbelastung des Bodens u. ä.), bieten wir eine Alternative in Form von Kühleinheiten mit oberer Medienzufuhr und Kondensatableitung zwischen den Verteilern. Diese progressive Lösung bietet zudem eine hohe installierte Kühlleistung bei geringem Grundriss.
Durch den Zusammenschluss von mehreren Verteilern zu einem Datenzentrum wird u. a. auch eine Optimierung der Kühlung erforderlich. Ein ungesteuerter Luftstrom ist teuer und uneffektiv.
Durch den Einsatz der RDA-Verteiler und der Komponenten für Datenzentren kann man ganz einfach und effektiv ein komplettes Datenzentrum zusammenstellen. Die am häufigsten verwendeten Kühlmethoden sind:
Kühlung von Datenzentren
Unsere Spezialisten sind Ihnen gern bei der Wahl der optimalen Lösung für Ihre Bedürfnisse behilflich. Durch die Auswahl des richtigen Schranktyps und Zubehörs können Sie beträchtliche Mittel für den Betrieb Ihrer Technologien einsparen.
Projektierung von Datenzentren
Diese kritische Phase bei der Errichtung eines Datenzentrums hat keine eindeutige Lösung. Es hängt von der Anordnung der Schränke, der Verteilung der Wärmebelastung und ihrer Größe, von der Wahl des Wärmeschemas (Warm-/Kaltgang, Kühlluftverteilung in Zonen) und vielen weiteren Aspekten ab. Bei der Wahl der günstigsten Anordnung muss der Typ des Kühlsystems (Unter-Bodenkühlung, Kühlungen zwischen den Schränken…) in Betracht gezogen werden und unter Berücksichtigung des verwendeten Kühlmediums auch der äußere Teil des Systems gewählt werden. Bei der Wahl des Kühlmittels sind die äußeren klimatischen Bedingungen, der Abstand des Datenzentrums zu den äußeren Einheiten und auch Überstände dazwischen in Betracht zu ziehen. Dann kann man entweder eine Wasserkühlung mit entsprechendem Frostschutzmit-telzusatz oder ein System wählen, das mit Kühlflüssiggas arbeitet. Hinsichtlich der Betriebssicherheit und der notwendigen Reserve für Servicearbeiten muss das ganze System sowohl im Innern, also im Datenzentrum, als auch bei den äußeren Kühlungsquellen richtig projektiert und ausreichend dimensioniert werden. Darüber hinaus müssen die Anforderungen an die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden. Eine Luftfeuchtigkeit unter 30 % birgt das Risiko, dass die installierten Komponenten durch statischen Strom beschädigt werden, dem gegenüber kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu Kondensation führen. In unserem Sortiment haben wir Kühlsysteme führender Firmen, die schon viele Jahre auf diesem Spezialgebiet für die Kühlung von Datenzentren und Telekommunikationstechnologien tätig sind. Dank der engen Zusammenarbeit und Unterstützung ihrer Entwicklungsteams können wir Ihnen bewährte und garantierte Lösungen bieten. Die Projektierung eines funktionierenden, zuverlässigen und investitions- und betriebs- seitig ökonomischen Kühlsystems für ein Datenzentrum ist keine einfache Angelegenheit. Unsere Spezialisten, die ihnen optimale Lösungen hinsichtlich der Anschaffungs- und Betriebskosten anbieten können, stehen Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Steckdosenleisten
Die in Datenzentren installierten Technologien haben oftmals einen beträchtlichen Stromverbrauch. Neben dem Bedarf der Stromzufuhr bringt dies auch die Frage der Verbrauchsmessung und einer Fernüberwachung der Anlagen mit sich. Deshalb finden Sie in unserem Sortiment auch Steckdosenleisten, die nicht nur, dass sie Ihnen das Ein- bzw. Ausschalten der einzelnen Komponenten ermöglichen, Ihnen zudem auch Informationen über die Temperatur und Feuchtigkeit in den Schränken liefern. Sie können die richtige Funktionsweise der Kondensatableitung aus der Kühleinheit, ein Öffnen der Schranktür und weitere von Ihnen definierte Zustände kontrollieren. Sämtliche Veränderungen können dann mit Hilfe einer integrierten Software über ein Rechnernetz gemeldet und somit das Datenzentrum überwacht werden, ohne dass Bedienpersonal physisch vor Ort sein muss. Es gibt eine ganze Reihe von Steckdosenleisten mit Management, ob hinsichtlich der Abmessungen, wo wir von den Standard-19“-Leisten bis hin zu großen vertikalen Steckdosenleisten, die für die Schrankecken bestimmt sind, etwas anbieten, oder hinsichtlich der unterschiedlichen Anschlussleistungen (16 A-64 A, Einphasen-/Dreiphasen-). Darüber hinaus kann aus vielen Produktreihen je nach benötigter Funktionsweise der Steckdosenleiste ausgewählt werden (nur Messung der Leiste insgesamt oder der einzelnen Steckdosen, Steuerung der Leiste insgesamt oder bis auf Ebene der einzelnen Anschlüsse, ausreichende Monitoringfunktion für Temperatur/Feuchtigkeit/Türkontakt/Überflutungssensor und weitere Möglichkeiten).Bei der Wahl der günstigsten Lösung beraten wir Sie gern.